Shin Gi Tai Karate-Do Aarau
Richtigstellung von Publikationen des Shin Gi Tai Karate-Do Aarau
Aufklärung und Informationen über Welt- und Schweizermeisterschaften und Titel im Karate
- Update 2020: Im August 2020 hat der Shin Gi Tai Karate-do Aarau die Falschinformationen auf seiner Website endlich entfernt bzw. korrigiert.
- Update 2022, 2023, 2024: Unkorrektheit geht weiter
Kommentar der Kampfsportschule Aarau
Der Shin Gi Tai Karate-Do wirbt mit Dojoleiter Toni Racca seit Jahrzehnten mit falschen, unkorrekten oder irreführenden Titeln v.a. von Schweizer- oder Weltmeisterschaften im Karate. Bei diesen Veröffentlichungen des Shin Gi Tai Karate-Do geht es jedoch nicht um die off. Karate-Schweizermeisterschaften oder off. Karate-Weltmeisterschaften, sondern im Vergleich zu den off. Karate-Verbänden nur um sehr kleine, verbands- und stilinterne Meisterschaften der Stil-Verbände SKISF und SKIF. Der SKISF vertritt innerhalb des Karate in der Schweiz nur ca. 5 % der Karatekas und beim SKIF sind es weltweit schätzungsweise nur gerade ca. 1 %, wenn überhaupt.
Indem der Shin Gi Tai Karate-Do die Verbandsbezeichnung und Stilrichtung bei seinen Veröffentlichungen meist nicht angibt und keine Angaben über die Grösse der Verbände macht, kann der Eindruck entstehen, es handle sich um die offiziellen Karate-Weltmeisterschaften des vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) anerkannten Weltverbandes WORLD KARATE FEDERATION oder um die Karate-Schweizermeisterschaften der von Swiss Olympic anerkannten SWISS KARATE FEDERATION, die die verschiedenen Karate-Stilrichtungen vereinen.
Doch es geht beim Shin Gi Tai Karate-Do Aarau um verbandsinterne Stil-Weltmeisterschaften des Verbands „Shotokan Karate-Do International Federation SKIF“, die nicht dem offiziellen vom IOC anerkannten Welt-Dachverband für Karate (World Karate Federation WKF) angehören.
Oder es geht beim Shin Gi Tai Karate-Do Aarau um verbandsinterne Meisterschaften des Verbands „Shotokan Karate-Do International Swiss Federation SKISF“, die nicht dem offiziellen von Swiss Olympic anerkannten Dachverband für Karate in der Schweiz (Swiss Karate Federation SKF) angehören.
Im Vergleich zur WKF bzw. SKF handelt es sich beim SKIF bzw. SKISF um kleine Verbände. Der Verband SKISF vertritt nur ca. 5 % der Karatekas in der Schweiz!!
Wir setzen uns mit Unterstützung der Swiss Karate Federation SKF für eine korrekte Bezeichnung von Titeln und Meisterschaften mit Verbandsangehörigkeit ein – gegenüber anderen Karateschulen und auch gegenüber den offiziellen Schweizer-, Europa- und Weltmeistern. Die Erlangung eines Schweizermeistertitels im WKF-Sport Karate erfolgt über die Turniere der Swiss Karate League (Grösster Nationaler Karate Wettkampf) und ist anspruchsvoll, d.h. die Athleten/-innen müssen sich die Teilnahme an der Karate-Schweizermeisterschaft durch entsprechende Resultate an den Swiss Karate League-Turnieren sichern. Für die traditionellen Schweizermeisterschaften im Ippon Shobu können sich qualifizierte Karatekas direkt anmelden.
Shin Gi Tai Karate Do-Aarau (Dojoleiter Toni Racca)
Website des Shin Gi Tai Karate-Do Aarau
Website des Shin Gi Tai Karate-Do Aarau: Verbandsangehörigkeit- und Stilrichtung gibt der Shin Gi Tai Karate-do bei Dojoleiter Toni Racca nicht an. Es handelt sich weder um Titel von off. Karate-Schweizermeisterschaften noch um Titel von off. Karate-Europa- oder Weltmeisterschaften. Der Marktanteil vom SKISF, wo der Shin Gi Tai Karate-do Mitglied ist, beträgt innerhalb des Karate in der Schweiz nur ca. 5 %.
Bei der auf der Website des Shin Gi Tai Karate-Do Aarau bei Dojoleiter Toni Racca erwähnten Titeln „mehrmaliger Schweizermeister, Vize-Welt- und Vize-Europameister“ und bei seinen Schülern „Schweizer-, Europa- und Vizeweltmeister“ handelt es sich NICHT um die off. vom IOC anerkannten Karate-Weltmeisterschaften oder Karate-Europameisterschaften, die die verschiedenen Karate-Stilrichtungen vereinen (World Karate Federation, European Karate Federation), sondern um die verbands- und stilinterne Welt- oder Europameisterschaft der Shotokan Karate Do International Federation SKIF, die nicht Mitglied der WKF ist. Im Vergleich zur WKF ist der SKIF ein kleiner Verband.
Auch handelt es sich NICHT um die Schweizermeisterschaften im Karate der von Swiss Olympic anerkannten Swiss Karate Federation (SKF), die die verschiedenen Karate-Stilarten und Stilverbände der Schweiz vereinen. Es handelt sich um die SKISF-Meisterschaft, also um die Verbands- und Stilinterne Meisterschaft des Verbandes „Shotokan Karate-Do International Swiss Federation SKISF“ (Vom Verband SKISF als SKISF-Schweizermeisterschaft bezeichnet). Dem SKISF sind gesamtschweizerisch nur ca. 25 Karate-Clubs- und Schulen angeschlossen mit ca. 1’000 Mitgliedern, darunter auch der Shin Gi Tai Karate-do Aarau. Der Marktanteil vom SKISF beträgt innerhalb des Karate in der Schweiz nur ca. 5 %. Der SKISF ist nicht Mitglied des off. von Swiss Olympic anerkannten Dachverbandes für Karate in der Schweiz, der Swiss Karate Federation SKF mit ca. 300 Karate-Clubs.
Der auf der Website des Shin Gi Tai Karate-Do erwähnte „Schweizer Nationaltrainer“ Rikuta Koga ist Trainer der SKISF-„Nationalmannschaft“.
So wie es beispielsweise im Judo, Fechten oder Fussball nur eine Weltmeisterschaft gibt, so gibt auch im Karate nur eine Karate-Weltmeisterschaft, die die verschiedenen Karate-Stilrichtungen beinhalten und vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) anerkannt wird (und an der Olympiade in Tokio 2020 ausgetragen wurde). Dies ist die Karate WM der 1999 vom IOC anerkannten World Karate Federation (WKF). In der Schweiz ist es die Karate SM der Swiss Karate Federation (SKF) und in Europa die Karate EM der European Karate Federation (EKF).
Das sind die off. Karate-Weltmeisterschaften! Hier Beispiel 2023.
Noch nie hat Dojoleiter Toni Racca oder ein Mitglied des Shin Gi Tai Karate-Do an den off. Karate-Weltmeisterschaften (organisiert durch die WKF) teilgenommen noch sich je hierfür zu deren Teilnahme qualifiziert, d.h. Dojoleiter und Mitglieder des Shin Gi Tai Karate-Do Aarau haben nicht an Meisterschaften des off. Schweizer Karate-Dachverbandes SKF (bsp. off. Karate-Schweizermeisterschaften der SKF) zur WM-Qualifikation teilgenommen. Weder Dojoleiter Toni Racca noch ein Mitglied des Shin Gi Tai Karate-Do ist oder war Mitglied der off. Karate-Nationalmannschaft des SKF. Trotzdem wird Toni Racca auf der Website seines Vereins als Vize-Weltmeister ohne Verbandsbezeichnung aufgeführt und sein Verein „an der Spitze der Weltklasse“ erwähnt!
Das sind die SKIF-Weltmeisterschaften! Hier Beispiel 2019. Kategorie Kata über 60! Anmerkung: Natürlich gibt es bei den off. Karate-Weltmeisterschaften keine Kategorie über 60!
Nischen-„Welt und Europameisterschaften“
von Roland Zolliker, Ehrenpräsident/Zentralpräsident Swiss Karate Federation (SKF) 1988 – 2022
„Die Swiss Karate Federation hat keine Einwände gegen die verschiedenen Interpretationen von Stilrichtungen und Durchführung entsprechender nationaler Meisterschaften. Sie „beherbergt“ selber über 20 Stilrichtungen unterschiedlichster Prägung. Sie hat aber ganz entschieden etwas gegen Personen, die sich nicht den von den jeweiligen Nationalen Olympischen Komitees anerkannten Verbänden anschliessen, an eigenen Nischen-„Welt- und Europameisterschaften“ starten, und sich dann medial mit den offiziellen Titelträgern oder Medaillengewinnern auf eine Stufe stellen.“ Roland Zolliker, Ehrenpräsident/Zentralpräsident Swiss Karate Federation (SKF) 1988 – 2022
Spitze der Weltklasse?
Kommentar: Der Shin Gi Tai Karate-Do bezeichnet sich auf seiner Website als „an der Spitze der Weltklasse“. Ob diese Behauptung auch nur ansatzweise der Wahrheit entspricht, kann jeder selbst beurteilen. Wir wiederholen: Noch nie hat ein Mitglied des Shin Gi Tai Karate-Do Aarau an einer offziellen vom IOC anerkannten Karate-Weltmeisterschaft der World Karate-Federation (WKF) teilgenommen. Die WKF ist der einzige Karate-Weltverband, der vom IOC anerkannt ist, hat über 10 Millionen (!) Mitglieder und vereinigt weltweit die verschiedenen Karate-Stilrichtungen.
Noch nie hat ein Mitglied des Shin Gi Tai Karate-Do Aarau an der offziellen Karate-Schweizermeisterschaft der Swiss Karate Federation (SKF) teilgenommen.
Beispiel: Vereinsseite des Shin Gi Tai Karate-Do Aarau bei der Aargauer Zeitung online
Keine Angabe von Verbandszugehörigkeit und Stilrichtung bei „mehrmaliger Schweizermeister“ und „Vize-Welt- und Vize-Europameister“ bei Dojoleiter Toni Racca. Das sind NICHT die offiziellen, exklusiv vom IOC anerkannten Karate-Welt- und Europameisterschaften der WKF und EKF, die die verschiedenen Karate-Stilarten vereinigen. Unseres Wissens hat Toni Racca nie an einer offiziellen Karate-SM der SKF, Karate-EM der EKF oder Karate-WM der WKF teilgenommen. Diese drei Verbände organisieren die einzigen offiziell und exklusiv von Swiss Olympic und vom IOC anerkannten offiziellen SM, EM und WM im Karate.
15.11.2014
Facebook-Site des Shin Gi Tai-Karate-Do Aarau
Keine Angabe von Verbandszugehörigkeit und Stilrichtung bei „CH-Meisterschaften“, „Schweizermeister“ und „Vize-Schweizermeister“. Auch hier: Das sind NICHT die offiziellen von Swiss Olympic anerkannten Schweizermeisterschaften im Karate der Swiss Karate Federation (SKF), die die verschiedenen Karate-Stilarten beinhalten. Der Marktanteil vom SKISF, wo der Shin Gi Tai Karate-Do Mitglied ist, beträgt innerhalb des Karate in der Schweiz nur ca. 5 %.
Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), Art 3: „Unlauter handelt insbesondere, wer unzutreffende Titel oder Berufsbezeichnungen verwendet, die geeignet sind, den Anschein besonderer Auszeichnungen oder Fähigkeiten zu erwecken.“
15.11.2015
Facebook-Site des Shin Gi Tai-Karate-Do Aarau
Keine Angabe von Verbandszugehörigkeit und Stilrichtung bei „Schweizermeisterschaften“. Das sind NICHT die offiziellen von Swiss Olympic anerkannten Schweizermeisterschaften im Karate der Swiss Karate Federation (SKF), die die verschiedenen Karate-Stilarten beinhalten. Der Marktanteil vom SKISF, wo der Shin Gi Tai Karate-do Mitglied ist, beträgt innerhalb des Karate in der Schweiz nur ca. 5 %.
Unkorrektheit geht weiter
18.8.2022
Website des Shin Gi Tai Karate-Do Aarau
KEINE Karate-Europa-Meisterschaften, wie man vermuten könnte! Verbandszugehörigkeit und Stilrichtung bei „Europameisterschaften“ werden nicht angegeben. Es handelt sich hier NICHT um die offiziellen Karate-Europameisterschaften, die die verschiedenen Karate-Stilrichtungen vereint (Organisator: Europäischer Karate-Dachverband European Karate Federation EKF), sondern um die verbands- und stilinterne Europameisterschaft der Shotokan Karate Do European Federation. Einen im Vergleich zur EKF sehr kleinen Verband.
14.11.2023
Das ist die verbandsinterne SKISF-Meisterschaft in der Karate-Stilrichtung Shotokan, NICHT im Karate. Dabei handelt es sich um eine verbandsinterne Meisterschaft vom Stilverband SKISF, der nur ca. 5 % der Karatekas in der Schweiz vertritt. Der SKISF bezeichnet diese Meisterschaft als SKISF-Schweizermeisterschaft. Es geht dabei nicht um die Karate Schweizermeisterschaft! Übrigens geht es auch nicht um eine Shotokan Karate Schweizermeisterschaft, die es nicht gibt. Vgl. auch Karate-Schweizermeister, Europameister, Weltmeister?
2023
Website SKISF über Toni Racca
KEINE Titel der off. Karate Schweizermeisterschaften, wie man vermuten könnte. Es sind Titel der stil- und verbandsinternen SKISF-Meisterschaft (Vom Verband SKISF als SKISF-Schweizermeisterschaft bezeichnet). Der Verband SKISF vertritt in der Schweiz nur ca. 5 % der Karatekas und ist den off. Karate-Dachverbänden SKF (Schweiz), EKF (Europa) und WKF (International) nicht angeschlossen und von Swiss Olympic nicht anerkannt.
Kommentar: Es ist in der Karate-Fachwelt sehr genau bekannt, welches die off. Karate-Schweizermeisterschaften sind, die die verschiedenen Karate-Stilrichtungen und Stil-Verbände vereinen (Organisator: Swiss Karate Federation (SKF), off. Karate Dachverband der Schweiz) und wie Stil- und Verbandsinterne („Schweizer“-)Meisterschaften UND deren Titel in der Öffentlichkeitsarbeit zu benennen sind (Angabe von Verbandszugehörigkeit und Stilrichtung erforderlich). Für die Teilnahme an den off. Karate Schweizermeisterschaften müssen sich Kämpfer über die Teilnahme an der Swiss Karate League mit den entsprechenden Resultaten qualifizieren.
29.1.2024
Facebook-Site des Shin Gi Tai-Karate-Do Aarau
Das ist NICHT die Karate Nationalmannschaft! Es handelt sich hier um die Delegation vom Verband SKISF (vom SKISF als SKISF-Nationalmannschaft bezeichnet). Der SKISF vertritt in der Schweiz nur ca. 5 % der Karatekas und ist den off. Karate-Dachverbänden SKF (Schweiz), EKF (Europa) und WKF (International) nicht angeschlossen und von Swiss Olympic nicht anerkannt.
29.1.2024
Website des Shin Gi Tai Karate-Do Aarau
Welches internationale Karate Turnier?
Die Schweizer Karate Nationalmannschaft war NICHT an diesem Turnier!
Richtige Bezeichnung dieses Turniers: SKI-I Internationaler Shotokan Karate Cup
Organisator: SKI-I (Shotokan Karate International Italy)
Die Schweizer Karate Nationalmannschaft war NICHT an diesem Turnier!
Eine Delegation des Verbandes SKISF war an diesem Turnier (vom SKISF als SKISF-Nationalmannschaft bezeichnet).
Fazit: Keine Angabe von Verbandszugehörigkeit und Stilrichtung. Die Schweizer Karate Nationalmannschaft war NICHT an diesem Turnier!
7.4.2024
Website des Shin Gi Tai Karate-Do Aarau
Nationales Turnier?
Keine Angabe von Verbandszugehörigkeit und Stilrichtung
Richtige Bezeichnung dieses Turniers: SKISF-Turnier vom Karate Club Biasca
Nationales Turnier? Nur für die ca. 25 Mitgliederdojos des Verbandes SKISF (wo nur ein Teil davon teilnahm). Der Verband SKISF vertritt nur etwa 5 % der Karatekas der Schweiz und ca. 10 % der Karatekas im Shotokan-Karate der Schweiz.
Fazit: Das sehr kleine Turnier vom SKISF-Dojo Karate Club Biasca wird vom Shin Gi Tai Karate-Do Aarau als nationales Karate-Turnier vom Karate Club Biasca ohne Angabe von Verbandszugehörigkeit und Stilrichtung bezeichnet.
3.10.2024
SKKU-Cup
Was ist das für ein Cup? Im vom Shin Gi Tai Karate-Do Aarau geschriebenen und im Landanzeiger vom 3.10.2024 publizierten Pressebericht ist darüber nichts zu lesen. KEINE Information über den Cup. KEINE Angabe über den organisierenden Verband mit Anzahl Mitglieder-Vereine/Schulen. Auch keine Information über den Organisator. Der SKKU vertritt nur etwa 2 % der Karate-Vereine und -Schulen in der Schweiz. Eine grosse Karate-Schule oder -Verein hat wahrscheinlich mehr Mitglieder als dieser gesamte Verband.
Kommentar: Der Shin Gi Tai Karate-Do mit Dojoleiter Antonio Racca publiziert regelmässig Berichte über die Teilnahme an unbekannten, meist sehr kleinen Cups, z.T. ohne Verbands- und Stilbezeichnung oder nähere Angaben über den organisierenden Verband. Dabei kann der Eindruck entstehen, es handle sich um bedeutende und grosse nationale oder internationale Cups und Meisterschaften des Karate.
Im oben erwähnten Bericht über den SKKU-Cup vom 9.9.2024. ist nur die Rede von einem SSKU-Cup in Schöftland, mehr nicht. Was in der Publikation vom Shin Gi Tai Karate-Do zum SKKU-Cup nämlich nicht stand: Der Cup ist ein Turnier vom Verband Swiss Shotokan Karate Union. Dem Verband sind 6 kleine Karate-Vereine/Schulen angeschlossen, die Shotokan Karate praktizieren. Eine grosse Karate-Schule oder -Verein hat wahrscheinlich mehr Mitglieder als der oben erwähnte Verband SKKU. Dann kommt noch der eine oder andere Karate-Club wie der Shin Gi Tai Karate-Do dazu, der mit einigen Karatekas teilgenommen hat.
Der SKKU-Cup vertritt dann nur etwa 2 % der Karate-Vereine und -Schulen in der Schweiz, wenn überhaupt. Den Wert und die Bedeutung von solchen Titeln und Turnieren kann jeder selbst beurteilen bsp. im Vergleich zur Swiss Karate League (Grösster Nationaler Karate Wettkampf). Der off. Karate-Dachverband der Schweiz, die SKF; hat 300 angeschlossene Vereine/Schulen, ihre 6 SKF-Sektionen inkl. Untersektionen im Durchschnitt ca. 50 Vereine/Schulen.
Vgl. auch Karate- Cups, Shotokan-Cups und weitere Karate-Turniere
Wir setzen uns ein für Transparenz und Fairness in der Öffentlichkeitsarbeit im Karate. Eine korrekte Publikation von einem verbandsinternen Karate-Stil-Turnier enthält die Verbandsbezeichnung (Bsp. SKISF Turnier XY) und den vollständigen Namen des Verbandes mit Angabe der Karate-Stilrichtung (bsp. Shotokan Karate International Swiss Federation SKISF) mit weiteren Angaben wie die Anzahl teilnehmenden Athleten und Schulen/Vereine. Warum wohl wird das in Publikationen vom Shin Gi Tai Karate-do Aarau bei Karate-Cups, -Turnieren und -Meisterschaften meist nicht angegeben?
Interessant ist, dass es der gleiche Shin Gi Tai Karate-Do Aarau mit Dojoleiter Antonio Racca ist, der seit Jahrzehnten mit falschen, unkorrekten oder irreführenden Angaben von Titeln und Meisterschaften an die Öffentlichkeit tritt Vgl. auch Karate-Schweizermeister, -Europameister, -Weltmeister? Aufklärung und Information über unkorrekte Publikationen von Karate-Meisterschaften und Titeln.
Vergleich
- Swiss Karate Federation (SKF, Organisator der off. Karate Schweizermeisterschaften): Ca. 300 (Stand 2024) Karate-Clubs- und Schulen angeschlossen. Off. Karate-Dachverband der Schweiz, exklusiv anerkannt durch Swiss Olympic. Vereint über 20 Karate-Stilrichtungen und div. Stilverbände der Schweiz. Die SKF besteht aus 5 Sektionen (Landesverbänden) und div. Untersektionen. Die SKF ist exklusiv für das Karate in der Schweiz an den off. Karate-Verbänden EKF (Europa) und WKF (International) angeschlossen. Die SKF ist Organisator der off. Karate-Schweizermeisterschaften und organisiert mit der Swiss Karate League den grössten nationalen Karate Wettkampf.
- Shotokan Karate International Swiss Federation (SKISF): Ca. 25 (Stand 2024) Karate-Clubs- und Schulen angeschlossen. Ausschliesslich Stilrichtung Shotokan. Nicht an den off. Karate-Dachverbänden SKF, EKF und WKF angeschlossen.
- Zur Karate-Stilrichtung Shotokan: Es gibt KEINE Shotokan-Karate Schweizermeisterschaft! In der Schweiz gibt es div. Shotokan-Stilverbände, die fast alle Mitglied als Sektion oder Untersektion der Swiss Karate Federation (SKF) sind (Nicht aber der SKISF!). Die grösste Sektion der Swiss Karate Federation und zugleich grösster Stilverband für Shotokan-Karate in der Schweiz ist die Swiss Karate Do Renmei SKR (Ausschliesslich Stilrichtung Shotokan, Vertreter der Japan Karate Association (JKA) in der Schweiz): Ca. 45 (Stand 2023) Karate-Clubs- und Schulen angeschlossen, dazu zählt auch die Kampfsportschule Aarau.
Reglement-Korrekte-Bezeichnungen der SKF
Weitere Infos
Karate-Schweizermeister, Europameister, Weltmeister?
Nischen-“Welt und Europameisterschaften” (Kommentar von Roland Zolliker, Ehrenpräsident/Zentralpräsident Swiss Karate Federation (SKF) 1988-2022
Swiss Karate Federation (SKF)
Swiss Karate League
Karate- Cups, Shotokan-Cups und weitere Karate-Turniere
Ehrenkodex des Karate