Was ist Traditionelles Karate?
Martial Arts
Traditionelles Karate (Karate-do = jap. Weg der leeren Hand) ist Martial Art, eine der effizientesten Systeme für Selbstverteidigung, eine Lebensart mit einer Philosophie, die auch spirituelle Aspekte beinhaltet. Traditionelles Karate ist nicht nur eine physische Disziplin und wird auch nicht nur im Dojo (Trainingsraum) praktiziert. Traditionelles Karate wird in jeder täglichen Aktivität geübt mit z.B.: Ehrlichkeit, Respekt, Höflichkeit, Geduld, Verbesserung der Herzqualität … all das und MEHR ist Traditionelles Karate. (vgl. Traditionelles Karate versus Wettkampf-Karate)
Karate-Instruktor Michael Baumann der Kampfsportschule Aarau.
„Karate ist definitiv eine Kampfkunst. Jede Kampfkunst ohne entsprechende Schulung des Geistes verwandelt sich in bestialisches Verhalten.“ Shoshin Nagamine
Gichin Funakoshi (1868 – 1957) ist Begründer des Shotokan Karate, des weltweit am meisten verbreiteten Karatestils, der auch an der Kampfsportschule Aarau unterrichtet wird. Er schrieb hierzu:
„Im Karate gibt es keinen ersten Angriff.“
„Karate beginnt mit Respekt und endet mit Respekt.“
Das höchste Ziel im Karate ist nicht der Sieg oder die Niederlage, sondern die Vervollkommnung des menschlichen Charakters.“
„Schülerinnen und Schüler jeder Kunst, insbesondere von Karate, dürfen nie vergessen, ihren Körper und Geist zu kultivieren.“
Aus diesem Grund vermitteln unsere Karate-Instruktoren nicht nur die Technik, sondern schulen und fördern ebenso den geistigen Bereich. Wir unterrichten Traditionelles Karate als Martial Art (Budo-Karate), Stilrichtung Shotokan (weltweit am meisten verbreite Karate-Stilrichtung) nach JKA (Japan Karate Association, weltweit grösste Karate-Stilorganisation) und kein Wettkampf- oder Sportkarate.
„An einer Seele, die völlig frei ist von Gedanken und Erregungen, findet der Tiger keinen Punkt, wo er seine Krallen wetzen kann.“ Miyomoto Musashi
Der wahre Sieg ist der Sieg über sich selbst. Denn die wahren Feinde sind im Inneren.
Unser Karate-Unterricht besteht aus den Grundbestandteilen:
-
- Kihon (Grundschule)
- Kumite (Kampfübungen)
- Kata
- Selbstverteidigung (siehe auch Selbstverteidigung für Frauen)
- Effektivitäts-Training
Apropos Effektivität und Karate: Der Karateka Lyoto Machida, einer der weltbesten MMA-Kämpfer überhaupt, hat bewiesen wie effektiv Karate ist! Lyoto Machidas Können basiert auf Shotokan Karate. Sein Vater Yoshizo Machida ist Japaner, Präsident der JKA Brazil Association und einer der angesehensten Karate-Meister in Brasilien. Mittlerweile ist Lyoto Machida aus Brasilien zu einer Legende geworden: „I did Shotokan, It is not the Sport Shotokan. We do Martial Art Shotokan“
Karate-Instruktor Roman Biehler der Kampfsportschule Aarau. Er verfügt auch über Erfahrungen als Instruktor für Selbstverteidigung und Thaiboxen, früher als Trainer im Thai-Boxen tätig.
Neu: TikTok-Videos und Youtube-Shorts geben Einblick in unsere Karate und Kobudo-Trainings
@kampfsportschule.aarau Karate-Instruktorin der Kampfsportschule Aarau und ehemalige Mixed Martial Arts (MMA) Kämpferin #karate #shotokan #kampfsport #martialarts #swisskarate #aarau #aargau #schweiz ♬ Originalton – Kampfsportschule Aarau
Kata ist die stilisierte Form eines Kampfes gegen mehrere imaginäre Gegner und ist geeignet, Beherrschung der Technik und besonders die innere Haltung zu schulen: Atmung, Ruhe, Gelassenheit, Sicherheit, Entschlusskraft, Kampfgeist und Rhythmus. Vollendete Körperbeherrschung, Muskelstärkung, effiziente Selbstverteidigung, Beweglichkeit, Reaktion, Haltung etc. werden in unserem Karate-Unterricht gleichermassen geschult wie Konzentration, Ruhe, Entspannung, Konzentration, Selbstkontrolle, Atmung und Meditation.
Schweizer Illustrierte macht Interview mit Michael Waldmeier, Leiter Karate und Kobudo und Co-Leiter Kinder-Karate der Kampfsportschule Aarau: „Was Eltern über Kinder-Kampfsport wissen müssen“
Artikel Schweizer Illustrierte
So hart geht es im Karate in der Kampfsportschule Aarau nicht zur Sache! Im trad. Karate-Training müssen die Schläge und Tritte vor dem Körper des Trainingspartner kontrolliert gestoppt werden. Auf Bauchhöhe ist begrenzter Kontakt erlaubt.
Weitere Infos zum Karate- und Kobudo Angebot der Kampfsportschule Aarau
Karate an der Kampfsportschule Aarau
Kinder-Karate (6-12 Jahre) an der Kampfsportschule Aarau
Bonsai-Karate (4-5 Jahre) an der Kampfsportschule Aarau
Kobudo an der Kampfsportschule Aarau